Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Cyber-Angriffe nehmen kontinuierlich zu, und die Schäden können existenzbedrohend sein. Immer mehr Unternehmen schließen daher Cyber-Versicherungen ab, ein wichtiger und richtiger Schritt. Doch was viele nicht wissen: Eine Cyber-Versicherung allein reicht nicht, ohne die entsprechenden technischen Sicherheitsmaßnahmen kann der Versicherungsschutz im Ernstfall verfallen.

Was leistet eine Cyber-Versicherung?

Eine typische Cyber-Versicherung deckt verschiedene Bereiche ab:

Versicherte Risiken:

  • Haftpflichtansprüche durch Datenschutzverletzungen
  • Kosten für die Wiederherstellung von Daten nach Cyber-Angriffen
  • Betriebsunterbrechungsschäden
  • Kosten für Forensik und Schadenanalyse
  • Krisenmanagement und Krisenkommunikation
  • Rechtliche Beratung bei Datenschutzverletzungen

Typische Konditionen für Kleinunternehmer, EPU und Dienstleister:

  • Selbstbehalt: € 500 pro Versicherungsfall
  • Zeitlicher Selbstbehalt: 6 Stunden bei Betriebsunterbrechung
  • Haftzeit: 180 Tage
  • Versicherungssummen: Von € 250.000 bis über € 1.000.000

Der Hacken: IT-Sicherheits-Mindeststandards

Hier wird es kritisch: Versicherungen zahlen nur, wenn bestimmte IT-Sicherheitsstandards eingehalten wurden. Das ist vergleichbar mit einer Brandschutzversicherung, die nur greift, wenn Feuerlöscher vorhanden waren. Die Logik dahinter ist einfach: wer grundlegende Sicherheitsmaßnahmen vernachlässigt, handelt fahrlässig.

Die wichtigsten technischen Anforderungen (je nach Versicherung):

1. IT-Sicherheitsstrategie & Governance

  • Dokumentierte IT-Sicherheitsstrategie
  • Klare Verantwortlichkeiten (IT-Sicherheitsbeauftragter, RACI-Matrix)
  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung

2. Backup & Datensicherung

  • Regelmäßige, automatisierte Backups
  • Schutz vor Manipulation (kritisch bei Ransomware!)
  • Getestete Wiederherstellungsprozesse
  • Offline-Kopien oder unveränderbare Backups

3. Updates & Patch-Management

  • Zeitnahe Installation von Sicherheitspatches
  • Dokumentierter Patch-Management-Prozess
  • Einbeziehung aller Software inkl. Firmware
  • Automatisierte Update-Benachrichtigungen

4. Benutzer- & Berechtigungsmanagement

  • Individuelle Benutzerkonten (keine „Sammeluser“)
  • Principle of Least Privilege (minimale Rechte)
  • Komplexe Passwort-Richtlinien (mind. 10 Zeichen)
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung für Remote-Zugriffe
  • Segregation of Duties bei kritischen Funktionen

5. Protokollierung & Monitoring

  • Lückenlose Aufzeichnung von Sicherheitsereignissen
  • Sichere Aufbewahrung von Log-Dateien
  • Regelmäßige Auswertung
  • Schutz vor Manipulation

6. Kommunikationssicherheit

  • Firewall-Schutz für alle Server
  • Verschlüsselung mobiler Datenträger
  • Passwortschutz für mobile Geräte
  • Remote-Löschfunktion für Mobilgeräte
  • Intrusion Detection Systeme

7. Notfall- & Business Continuity Management

  • Dokumentierte Notfallpläne
  • Regelmäßige Tests der Notfallpläne
  • Definierte Verantwortlichkeiten
  • Krisenmanagement-Prozesse

8. Mitarbeiter-Schulungen

  • Regelmäßige Security-Awareness-Trainings
  • Schulung nach Dienstantritt
  • Kontinuierliche Weiterbildung
  • Phishing-Simulationen

Was passiert im Ernstfall?

Bei einem Cyber-Vorfall zählt jede Minute. Ein typischer Ablauf:

Sofortmaßnahmen:

  1. Betroffene Systeme NICHT neu starten
  2. Verbindungen zum Internet trennen
  3. Sicherheitsberater kontaktieren & IT-Verantwortliche einbinden
  4. Fakten dokumentieren
  5. Versicherung informieren

Kritischer Punkt: Nur wenn die oben genannten Mindeststandards bereits VOR dem Vorfall implementiert waren, greift der Versicherungsschutz vollständig.

Warum TechRabbit der richtige Partner ist

Wir verkaufen keine Versicherungen – das ist nicht unser Job. Aber wir sorgen dafür, dass eure IT-Infrastruktur so aufgestellt ist, dass eure Cyber-Versicherung im Ernstfall auch wirklich zahlt.

Unser Ansatz:

1. IT-Security-Assessment

Wir analysieren eure aktuelle IT-Landschaft und gleichen sie mit den Anforderungen der Versicherungen ab. Wo stehen wir? Was fehlt?

2. Implementierung der Mindeststandards

Gemeinsam setzen wir die notwendigen technischen Maßnahmen um:

  • Backup-Lösungen mit Ransomware-Schutz
  • Automatisiertes Patch-Management
  • Monitoring & Logging-Systeme
  • Firewall-Konfiguration & Netzwerksicherheit
  • Berechtigungskonzepte nach Best Practices
3. Dokumentation & Compliance

Wir dokumentieren alle Maßnahmen so, dass sie im Versicherungsfall als Nachweis dienen können.

4. Kontinuierliche Betreuung

IT-Sicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Wir bleiben an eurer Seite.

5. Notfall-Support

Im Ernstfall unterstützen wir die forensische Analyse und arbeiten eng mit den Versicherungs-Dienstleistern zusammen.

Die Kosten-Nutzen-Rechnung

Viele Unternehmen schrecken vor den Investitionen in IT-Sicherheit zurück. Doch betrachten wir die Realität:

Ohne IT-Sicherheit:

  • Versicherung zahlt im Zweifel nicht
  • Selbst kleine Ransomware-Angriffe können € 50.000+ kosten
  • Datenverlust und Betriebsausfall gefährden die Existenz
  • Reputationsschäden sind kaum zu beziffern

Mit professioneller IT-Sicherheit:

  • Versicherungsschutz greift
  • Angriffe werden früh erkannt und abgewehrt
  • Schnelle Wiederherstellung durch Backups
  • Compliance mit DSGVO und anderen Vorschriften
  • Wettbewerbsvorteil durch Vertrauensstellung

Die Investition in IT-Sicherheit ist keine Kür, sondern Pflicht – und sie rechnet sich.

Fazit: Versicherung + IT-Sicherheit = echter Schutz

Eine Cyber-Versicherung ohne die entsprechenden technischen Sicherheitsmaßnahmen ist wie ein Airbag ohne Sicherheitsgurt – besser als nichts, aber bei weitem nicht ausreichend.

Die gute Nachricht: Mit dem richtigen IT-Partner an eurer Seite müsst ihr euch nicht zwischen Versicherung und IT-Sicherheit entscheiden. Beides gehört zusammen, und beides ist heute unverzichtbar.

Ihr habt bereits eine Cyber-Versicherung? Perfekt! Lasst uns gemeinsam prüfen, ob eure IT-Infrastruktur die Anforderungen erfüllt.

Ihr denkt über eine Cyber-Versicherung nach? Noch besser! Wir bereiten eure IT so vor, dass ihr von Anfang an optimale Konditionen bekommt.

Hinweis zu Versicherungskonditionen

Die in diesem Artikel dargestellten Versicherungssummen und Konditionen dienen als Beispiel für Kleinunternehmer, EPU und Dienstleister. Je nach Versicherungsanbieter können die Bedingungen, Deckungssummen und Selbstbehalte variieren. Selbstverständlich können Cyber-Versicherungen auch für größere Unternehmen mit entsprechend höheren Deckungssummen und individuell angepassten Konditionen abgeschlossen werden.

TechRabbit arbeitet mit einem erfahrenen Versicherungspartner zusammen, mit dem wir das optimale Zusammenspiel zwischen technischen IT-Sicherheitsmaßnahmen und Versicherungsschutz abstimmen können. Gemeinsam können wir nicht nur eure IT-Infrastruktur absichern, sondern euch auch bei der Wahl der passenden Cyber-Versicherung beraten und den richtigen Ansprechpartner empfehlen.


Nächste Schritte

Interesse an einem unverbindlichen IT-Security-Check? Kontaktiert uns für ein kostenloses Erstgespräch. Wir analysieren eure Situation und zeigen konkret auf, welche Maßnahmen notwendig sind.

TechRabbit – Eure IT-Sicherheit ist unsere Mission.


Quellen: Accenture IT-Sicherheits-Mindeststandards 2020, Cyber Crime Versicherung Krisenmanagementplan AT 09/2021, Allgemeine Versicherungsbedingungen AVB Österreich 10/2024

Categories:

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert